Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Radioteleskop AGGO in La PLata

Artikel

Geodätische Messungen zur Aktualisierung globaler Referenzsystem erfordern ein global gleichmäßig verteiltes Netz von Beobachtungsstationen. Das existierende Punktfeld weist große Lücken insbesondere auf. Eine Verbesserung der Situation wird durch AGGO in La Plata/Argentinien erreicht.

Radioteleskop in La Plata
Radioteleskop in La Plata© AGGO

Geodätische Messungen zur Aktualisierung globaler Referenzsystem erfordern ein global gleichmäßig verteiltes Netz von Beobachtungsstationen. Das existierende Punktfeld weist große Lücken insbesondere auf der Südhalbkugel auf. Eine Verbesserung der Situation wird durch den Einsatz von AGGO (Argentine-German Geodetic Observatory) in La Plata/Argentinien erreicht.

Ende Juli 2015 wurde das deutsch-argentinische geodätische Observatorium AGGO eingeweiht. Das vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und dem argentinischen Forschungsrat CONICET betriebene Observatorium gilt als einziges seiner Art in Lateinamerika und ist Teil einer globalen Infrastruktur zur Erdbeobachtung und Aktualisierung globaler Referenzsysteme.

Das bilaterale Gemeinschaftsprojekt stärkt die Position Argentiniens und Deutschlands im globalen Geoinformationswesen, sichert die Verfügbarkeit und Nutzung der Informationen und schließt eine Lücke im globalen Beobachtungsnetz auf der südlichen Hemisphäre.

Die Verfügbarkeit verlässlicher Geoinformation ist nicht nur für das alltägliche Leben (GPS, Galileo, Nahverkehrs-App etc.) von Bedeutung, sondern auch für die Beobachtung des Klimawandels, die zentimetergenaue Prognose des Meeresspiegelanstiegs und die exakte Vermessung der Verschiebung der Kontinente.

Verwandte Inhalte

nach oben