Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Merian-Center für die Geistes- und Sozialwissenschaften

Artikel

Das BMBF hat Anfang 2017 zwei Merian-Center für die Geistes- und Sozialwissenschaften in Lateinamerika bewilligt. An beiden Centern sind argentinische Wissenschaftseinrichtungen beteiligt.

Merian Zentrum
Merian Zentrum© Colourbox

Das BMBF hat Anfang 2017 zwei Merian-Center für die Geistes- und Sozialwissenschaften in Lateinamerika bewilligt. An beiden Centern sind argentinische Wissenschaftseinrichtungen beteiligt.

Mit den Internationalen Forschungskollegs „Maria Sibylla Merian Centres“ will das BMBF die Internationalisierung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in Deutschland durch enge bi- und multilaterale Kooperationsprojekte an Standorten außerhalb Deutschlands voranzubringen. Hierzu sollen in wissenschaftlich und wissenschaftspolitisch wichtigen Regionen und Partnerländern in Asien, Lateinamerika und Afrika Kollegs entstehen, an denen eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und dem Gastland gemeinschaftlich zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen forscht und dazu regelmäßig Fellows einlädt. Die Kollegs werden in Partnerschaften mit deutschen Wissenschaftseinrichtungen aufgebaut und betrieben. Ein erstes Forschungskolleg dieser Art wurde in Indien vorbereitet. In Lateinamerika werden ab 2017 zwei weitere Kollegs aufgebaut:

· „Mapping Crisis: Perspectives from Latin America“ an der Universität Guadalajara in Mexico. Das deutsche Konsortium umfasst die Uniersitäten Bielefeld, Kassel, Hannover und Jena. Lateinamerikanische Partner sind die Universidad de Guadalajara in Mexico, Ciudad Universitaria Rodrigo Facio Brenes in San José in Costa Rica, Facoldad Latinoamericana de Ciencias Sociales in Quito in Ecuador und die Universidad Nacional de San Martín in Buenos Aires. Hinzu kommt ein Netzwerk von rund 20 weiteren Partnereinrichtungen in ganz Südamerika.

· „Conviviality in unequal societies: Perspectives from Latin America“ in São Paulo mit dem deutschen Konsortium FU Berlin, Universität Köln und Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin. Die Lateinamerikanischen Partner sind das Centro Brasileiro Análise Planejamento Cebrap in São Paulo, die Universidade de São Paulo, das Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales in Buenos Aires sowie El Colegio de México in Mexico City.

Weitere Informationen finden Sie hier

Verwandte Inhalte

nach oben